*Werbung | In Kooperation mit MUTI
Sommerzeit – Zeit, um wärmende Strahlen zu tanken und sich ausgestreckt auf einem Strandtuch zu entspannen. Neben der korrekten Anwendung eurer Sonnenpflege (7 Sonnencreme-Fehler, die ihr vermeiden solltet), um die Haut vor schädlicher Strahlung zu schützen, ist auch die Nachbereitung der gestressten und gereizten Haut wichtig, um sie mit Feuchtigkeit zu versorgen und bei der Regeneration zu unterstützen.
FEUCHTIGKEIT TANKEN UND WEITERE REIZUNG VERMEIDEN
Trinken, trinken, trinken! Nach einem heißen Tag in der Sonne braucht ihr Feuchtigkeit. Sorgt dafür, dass euer Wasserhaushalt ausgeglichen bleibt und ihr die durchs Schwitzen verlorene Feuchtigkeit wieder aufnehmt. Befreit euch nach dem Sonnenbad bei einer Dusche von Sand und Sonnencremerückständen. Besonders erfrischend kann ein kalter Wasserstrahl sein. Vermeidet dabei grobe Peelings und dadurch eine unnötige Reizung der Haut.

DIE RICHTIGE PFLEGE NACH DEM SONNENBAD
Nach der Dusche sind eure Poren geöffnet und besonders aufnahmebereit. Benutzt eine Creme, die eure Haut mit Feuchtigkeit versorgt und sie – nach dem Sonne tanken – erfrischt und kühlt. Hierzu könnt ihr auch eine extra für die Bedürfnisse der Haut nach dem Sonnenbad ausgelegte After Sun benutzen. Um beispielsweise einen Sonnenbrand zu kühlen, könnt ihr die After Sun Produkte noch zusätzlich im Kühlschrank aufbewahren.

VORSICHT: AFTER SUN PRODUKTE GEBEN KEINEN FREIFAHRTSCHEIN FÜR SONNENBRAND
Wer hat nicht Freunde im Freundeskreis, die sich ohne Schutz durch brutzeln lassen?! Oft kommt als Erklärung für die ausgelassene Sonnenschutz-Maßnahme: "Ich schmiere nachher After Sun drauf!". Ich bin natürlich kein Arzt, aber ohne Sonnenschutz gehe ich nicht aus dem Haus. Die After Sun macht einen Sonnenbrand nicht ungeschehen - im besten Fall lindern die Produkte das Leiden, das Brennen und die Trockenheit. Vor Sonnenbrand schützen solltet ihr euch aber auf jeden Fall!
Zum Artikel: Diese 7 Sonnencreme-Fehler solltet ihr vermeiden